Delta-R GmbH

Lembacher Str. 16   
D-68229 Mannheim        
Tel. +49 (0)621/48242-43
Fax +49 (0)621/48242-55   

Email: info@delta-r.de

Home
Pt-Elemente
Ni-Elemente
NTC-Elemente
Temperaturfühler
Abgastemperatur
Workshops
Flow
Weed Instrument
Automotive
Firmenprofil
News
Anfahrt
AGB
Impressum

Ihr  Sensor Spezialist

Abgasnachbehandlung und Abgassensoren

Gesetze-Methoden-Sensoren SE01

2-tägiger Workshop Vorschlag für Inhouse-Seminare

Ab 6 Personen wird diese Veranstaltung auch am Firmensitz durchgeführt

 

Termin nach Absprache

1. Seminartag

 

 

09:00 - 10:00

Begrüßung, Einführung in die Gesetzgebung in der EU und den USA

 

Welche Schadstoffe emittiert ein Verbrennungsmotor? Überblick über Gesetzgebung Unterschied EU-USA Fahrzyklen: ECE, FTP 75. Die freiwillige Selbstverpflichtung der ACEA zur Reduktion der CO2-Emission

10:00 - 10:15

Kaffeepause

10:15 - 11:00

Konventionelle Abgasnachbehandlung beim Lambda=1 Motor

 

Wie erfolgt die Konvertierung der Schadstoffe beim 3-Wege-Kat? Was ist das Lambda-Fenster? Wie erfolgt die Steuerung? Welche Möglichkeiten gibt es zur Reduktion der Light-Off-Zeit? Aufbau eines typischen Abgasnachbehandlungssystems

11:00 - 11:15

Kaffeepause

11:15 - 12:45

Magermixmotor mit Schichtladung

 

Betriebsstrategie. Wie erfolgt die Gemischaufbereitung? Benzindirekteinspritzung: Minimierung der Drosselverluste. Die Aufgaben des motornahen Vorkats. Die NOx-Trap: Einspeicherung, Regenerierung, Desulfatisierung. Sensorik im Abgas: Breitband-/Sprunglambda, Temperatursensor, NOx-Sonde. Welche Abgastemperaturführung ist für welche Prozesse notwendig? Ist eine Sprunglambdasonde eine Alternative zur NOx-Sonde?

12:45 - 14:00

Mittagessen

14:00 - 15:30

Abgastemperatursensoren

 

Platintemperatursensoren: Marktübersicht, Aufbau, Neuentwicklungen, Trends, Kennlinien, Kompatibilität, Toleranzen, Alterungsverhalten, Ansprechzeiten. Wie sieht die typische Auswerteschaltung aus? Welchen Einfluß hat der Vorwiderstand auf die Gesamtauflösung? Montagehinweise

 

Thermistoren: Marktübersicht, Aufbau und Funktionsweise, Alterung, Toleranzen, Einsatztemperaturbereiche, Applikationen

 

Thermopaare: Was ist der Seebeck-Effekt? Aufbau und Funktion, Thermospannung, Kaltstellenkompensation. Der K-Effekt. Mantelthermoleitung, Applikation bei aufgeladenen Otto-Motoren. Wie kann die Treibstoffeffizienz verbessert werden? Ausblick

15:30 - 15:45

Kaffeepause

15:45 - 16:45

Lambdasonden

 

Das Nernst-Prinzip für Festkörperelektrolyten. Wie sieht der typische Signalverlauf einer 2-Punkt-Sonde aus? Welchen Einfluß hat die Heizerstruktur auf die Light-Off-Zeit? Potentiometrische vs. resistive Sonden: Welchem Prinzip gehört die Zukunft? Aufbau und Funktion von Titanoxidsonden? Kann eine Auswerteschaltung mittels Spannungsteilerschaltung auf resistive Lambdasonden übertragen werden? Wie ist die Temperaturempfindlichkeit zu bewerten? Fingersonde vs. Planartechnologie: Wohin geht der Trend? Aufbau und Funktion der Breitbandplanarsonde. Wie kann von dem Pumpstrom auf das aktuelle Lambda geschlossen werden? Welche Besonderheiten machen die Sonde "dieseltauglich"?

 

 

2. Seminartag

09:00 - 10:00

NOx-Sonden

 

Was ist NOx? Marktübersicht - Wie verhält sich das potentiometrische Signal bei unterschiedlichem Sauerstoffgehalt? Wie erfolgt die Heizerregelung? Mit welchen Signalhöhen kann man arbeiten? Aufbau und Kennlinien - Die Rohsignalverarbeitung - Was versteht man unter Ip-Gain und Offset?

10:00 - 10:15

Kaffeepause

10:15 - 10:45

OBD On-Board-Diagnosis

 

Beispiel für die Überwachung der Konversionsfähigkeit eines Katalysators mittels Abgastemperaturmessung (System OBD) oder mit dem 2-Lambdasonden-Konzept. Komponenten OBD am Beispiel eines Temperaturfühlers. Mit welchen Sensoren könnte ein SULEV-Abgaskonzept bestückt werden?

10:45 - 12:15

Abgasnachbehandlung Diesel mit Partikelfilter

 

Was ist der NOx-Partikel Trade-Off? Das Partikelfiltersystem von Faurecia. Das Prinzip der Partikelfilter-Regeneration. Welche Rolle spielen Additive? Wie sieht der typische Abgasstrang mit Partikelfilter aus? Welche Rolle spielt die Drucksensorik? Wie funktioniert der katalytisch beschichtete Partikelfilter? Welchem Konzept gehört die Zukunft? NOx-Trap und DPF oder DPNR von Toyota? Welche Drucksensoren für die Applikation Abgas werden angeboten? Aufbau eines keramischen kapazitiven Drucksensors

12:15 - 13:15

Mittagessen

13:15 - 14:00

Dieselabgasnachbehandlung bei schweren Nutzfahrzeugen

 

Das SCR-System. Die Harnstoffeindüsung. Ammoniak als Reduktionsmittel. Das CRT-System. Der Einfluß von Schwefel auf den Rußabbrand. Der jüngste Trend: Nachbehandlung mittels el. Plasma. Oder ist HCCI (Homogenious Charge Compression Ignition) das Allheilmittel?

14:00 - 14:15

Kaffeepause

14:15 - 15:00

Abgasmassenmessung in der Rückführleitung

 

Das Prinzip der Luftmassenmessung. Der Hitzdrahtluftmassenmesser. Die Auswerteschaltung als Teil der Wheatstone-Brücke. Das Heissfilmanemometer. Die jüngste Generation: pulsationsfähig. Die Adaption: Massenmessung in der AGR-Leitung

15:00 - 15:15

letzte Kaffeepause

15:15 - 16:00

HC- und CO-Sensoren

 

Entwicklungsstand der HC-Sensorik. Sensorspannung in Abhängigkeit von der Molekülkettenlänge. Der Einfluss der Sensortemperatur. Querempfindlichkeiten und Alterung CO-Sensoren: Galliumoxid und Yttrium/Zirkonoxid. Wie wahrscheinlich ist ein Einsatz dieser Sensoren im Kfz?

ab 16:00

Rückreise

Teilnahmegebühr EUR 1.250.-- zzgl. MwSt.  incl. veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen, Pausengetränken.

Kleine Gruppen ermöglichen einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe sind Führungskräfte, Ingenieure und Mitarbeiter in den Abteilungen Entwicklung, Konstruktion, Elektronik, Steuergeräte, Fahrversuch und Motorprüfständen von Kfz-Herstellern, Zulieferbetrieben und Instituten sowie alle Personen, die sich zu diesem Thema einen Überblick verschaffen möchten.

Der Workshop findet statt in 68229 Mannheim, Lembacher Str. 16, in den Räumen der Delta-R GmbH. Der Termin wird mit den Teilnehmern frei vereinbart.

Weitere Auskünfte unter Tel. 0621/48242-43

Anmeldeformular

zurück zu Allgemeine Informationen

Teilnahmebedingungen